Navigation
Suche
Als Jetlag bezeichnet man eine durch Zeitverschiebung bei Interkontinentalflügen hervorgerufene Störung des zirkadianen Rhythmus. Dadurch kommt es zu Beeinträchtigungen mentaler und physiologischer Funktionen, wie z.B. Ein- und Durchschlafstörungen, Müdigkeit, Schwindelgefühl, Stimmungsschwankungen, Appetitlosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit bei körperlichen und kognitiven Anforderungen. Beim Jetlag gilt, dass ab einer Zeitverschiebung von 2 Stunden vom Körper eine mindestens 24 stündige Anpassungszeit benötigt wird. Dies bezeichnet man als Resynchronisationszeit. Desweiteren sind Flüge von Ost nach West (Verschiebung der Schlafphase, Zeitverlängerung) weniger beeinträchtigend als Flüge von West nach Ost (Verkürzung, teilweise sogar Auslassen der Schlafphase).
Prophylaxe
Anpassung des Schlaf-Wach-Rhythmus vor der Reise. Meist jedoch nur bei 2-3 stündigen Zeitverschiebungen möglich.
Allgemeine Verhaltensempfehlungen
Mehr unter Top-Arzneimittel (im geschützten Bereich): Schlafstörungen
Auswahl wichtiger nicht verschreibungspflichtiger Pharmaka zur unterstützenden Therapie und/oder bei milden Verlaufsformen. Präparate zur Behandlung nervös bedingter Einschlafstörungen und von Unruhezuständen, sollten eingesetzt werden bei medikamentös behandlungsbedürftigen Durchschlafstörungen:
Wir empfehlen:
Mittel der 1. Wahl: vivinox NIGHT Einschlafdragees von Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH
VIVINOX SLEEP SCHLAFDRAG 50St 4132508
vivinox NIGHT Einschlafdragees vereinen die positiven Eigenschaften von Baldrian und Hopfen. Mit ihrer hohen Konzentration an Wirkstoffen fördern sie die Entspannung am Abend, beheben Einschlafstörungen und unterstützen ganz natürlich den erholsamen, tiefen Schlaf. Sie sind gut verträglich, zur Kurzanwendung geeignet.
Mehr unter Top-OTC-Präparate: Schlafmittel, Reisekrankheit, Abwehrsteigerung, Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche, Insektenstiche, Juckreiz
Lampen, die das Licht nachahmen, das an sehr sonnigen Tagen vorkommt.
Wir empfehlen zur Milderung der Jet-Lag Symptome:
Mehr unter Top-OTC-Medizinprodukte: Lichttherapie
hier ist der Hausarzt zuständig – keine darüber hinausgehenden Empfehlungen
Fachbücher: